Canella
Die Wurzeln von Canella liegen in der Osteria Forte in San Donà di Piave, wo Luciano Canella in den 1950er-Jahren leichte, trinkfreudige Weine abfüllte. 1988 folgte der große Durchbruch: Luciano erfand den Bellini, den ikonischen venezianischen Aperitif aus Pfirsich und Schaumwein, der weltweit das Dolce Vita verkörpert. Um höchste Qualität zu sichern, legte er eine eigene Pfirsichplantage an. Seit 1991 führen seine Kinder Alessandra, Lorenzo, Nicoletta und Monica das Familienunternehmen weiter – und halten den Bellini als Symbol venezianischer Lebensfreude lebendig.

0.75 l (21,27 € / 1 l)

4.5 l (13,27 € / 1 l)

9 l (13,27 € / 1 l)

4.5 l (10,83 € / 1 l)

0.75 l (13,27 € / 1 l)

0.75 l (13,27 € / 1 l)

0.75 l (13,27 € / 1 l)

0.75 l (13,27 € / 1 l)

0.75 l (13,27 € / 1 l)

4.5 l (21,27 € / 1 l)

9 l (21,27 € / 1 l)
Canella
Die Geschichte der Firma Canella beginnt in der malerischen Kulisse der historischen Osteria Forte von '48 in San Donà di Piave. Hier legte Luciano Canella, inspiriert von seiner Mutter Giovanna, den Grundstein für das Familienunternehmen. Mit dem Ziel, einen einzigartigen Wein für die Osteria zu kreieren, erfand Luciano einen leichten, trinkbaren Wein, den er in sorgfältig ausgewählten, altmodischen Schaumweinflaschen abfüllte. Diese Kreation markierte den bescheidenen Beginn von Canellas Reise in die Weinwelt.
Der Wendepunkt in der Geschichte von Canella kam 1988, als Luciano Canella den Bellini erfand, einen berühmten venezianischen Aperitif, der schnell internationalen Ruhm erlangte. Der Bellini, ein Symbol des italienischen Dolce Vita mit seinem niedrigen Alkoholgehalt und delikaten Geschmack, wurde bald zu einem wesentlichen Bestandteil des Unternehmens und öffnete Türen zu globalen Märkten.
Um die Authentizität des Bellini zu wahren, legte Luciano eine eigene Pfirsichplantage in San Donà di Piave an, deren Früchte bis heute in der Herstellung des Bellinis verwendet werden. 1991 übernahmen die Geschwister Alessandra, Lorenzo, Nicoletta und Monica die Führung des Familienunternehmens, wobei sie die Tradition und Leidenschaft ihres Vaters fortsetzten und den Bellini fest in der venezianischen Kultur verankerten, von bedeutenden Ereignissen wie der Silvesternacht auf dem Markusplatz bis zum Redentore-Festival.