Rosé liegt im Trend – nach wie vor. Und das ist ja auch nachvollziehbar, vereinen sich in einem Roséwein doch die schönsten Eigenschaften seiner beiden weißen und roten Geschwister: Einerseits besitzt er den überbordendend frischen Charakter eines Weißweins, andererseits wird er durch die agile Fruchtigkeit eines jugendlichen Rotweins determiniert.
Eine großartige Gemengelage also, die wir wohl insbesondere mit den Sommermonaten verbinden. Roséwein steht für Lebensfreude und Leichtigkeit, gesellige Fröhlichkeit, sonnige und unbeschwerte Urlaubsmomente.
Nicht zuletzt kann unser italienischer Rosato aber auch als vielseitiger Begleiter der sommerlich leichten Küche überzeugen. Zu gemischten Antipasti passt ein gut gekühlter Rosato bestens, macht aber auch zu kräuterwürzigem Fisch vom Grill, Geflügelvariationen und so manchem Risotto eine gute Figur.
Wie ein Rosato von Vinolisa entsteht
Es existieren verschiedene Verfahren zur Herstellung eines Roséweines. Bezogen auf die Qualitäts-Rosatos bei Vinolisa können wir die Erzeugung aber auf folgendes Vorgehen herunterbrechen:
Trauben aus roten Varietäten bilden die Grundlage eines Rosato, der im Prinzip wie Weißwein vinifiziert wird. Nach dem Abpressen der Beeren verbleibt der Saft nur für einen – im Vergleich zur Kelterung von Rotwein – kurzen Zeitraum auf seinen Traubenschalen, der sogenannten Maische.
Aufgrund dieses verkürzten Kontakts wird nicht nur weniger Gerbstoff aus den Beerenhäuten extrahiert, sondern auch deutlich weniger rote Farbe. Je nach konkreter Dauer des Verbleibs des Mostes auf der Maische, der zugrunde liegenden Rebsorte und letztlich auch der gewünschten Stilistik variiert die Farbintensität des fertigen Roséweines: Möglich ist ein weites Spektrum von blassem Rosa über zart lachsfarben bis hin zu kirschrotem Rosato.
Die Farbgebung eines Weines lässt übrigens keinen direkten Rückschluss auf sein qualitatives Niveau zu.
Vielfalt in Rosé
Gemein ist den verschiedenen Roséweinen bei Vinolisa sicher ihre immense Frische, ganz unabhängig von den unterschiedlichen Winzerbetrieben und Anbauregionen.
In Charakter und Ausdruck präsentieren sich unsere sommerlichen Begleiter jedoch äußerst abwechslungsreich. Mal dominieren rote Früchte die Aromatik, mal sind es dunkle Beeren, und gerne finden sich auch würzige Noten im Bouquet. Ein Rosato kann verschwenderisch und üppig oder aber von gebändigter, geradliniger Struktur sein. Die Bandbreite reicht von tänzerisch leicht bis zu markant kräftig.
Erfreulich also, dass Sie bei der gebotenen Vielfalt auch für Ihren persönlichen Geschmack garantiert den passende Rosé bei Vinolisa finden! Und ganz sicher lohnt auch ein Blick auf unsere breite Auswahl an roséfarbenen Pricklern und Schäumern:
https://vinolisa.de/prickelndes/