Hefelager
Die Praxis, einen Wein nach der Gärung noch längere Zeit auf der Hefe liegen zu lassen („Sur Lie“-Ausbau). Durch den Kontakt mit den Hefezellen gewinnt der Wein an Komplexität, Cremigkeit und feinen Aromen (etwa Noten von Brotkruste oder Hefegebäck). Das Hefelager wird häufig bei Schaumweinen angewandt, um durch lange Flaschenreife eine feine Perlage und ein vielschichtiges Aroma zu erzielen, kommt aber auch bei stillen Weinen zum Einsatz, um Fülle und Struktur zu erhöhen.