Incrocio Manzoni
Der Incrocio Manzoni ist eine Kreuzung, die in den 1930er-Jahren vom Agronomen Luigi Manzoni an der Weinbauschule Conegliano entwickelt wurde. Die bekannteste Variante ist der Manzoni Bianco (Incrocio Manzoni 6.0.13), eine Kreuzung aus Riesling und Weißburgunder. Die Rebsorte ist in Venetien, Friaul und Teilen Norditaliens verbreitet. Sie liefert aromatische, frische Weißweine mit Aromen von Zitrusfrüchten, Birnen, Apfel und floralen Noten, oft ergänzt durch eine feine Würze. Manzoni Bianco gilt als robuste Sorte, die auch in schwierigeren Lagen gedeiht. Neben dem 6.0.13 existieren weitere Kreuzungen, wie Manzoni Rosa und Manzoni Moscato, die jedoch seltener sind.