Terroir
Terroir bezeichnet die Gesamtheit der Faktoren, die den Charakter eines Weins beeinflussen: Bodentypen (z. B. Kalk, Lehm, Sand, Vulkanasche), Klima (Temperaturen, Niederschlag, Sonnenschein, Wind), Topografie (Höhenlage, Hangneigung, Ausrichtung) und Mikroklima (lokale Temperaturunterschiede, Luftfeuchtigkeit). Dazu kommen auch menschliche Einflüsse wie Reberziehung, Pflanzdichte, Erntezeitpunkt, Rebschnitt, traditionelle Praktiken und lokale Weinbaukultur. Terroir erklärt, warum dieselbe Rebsorte in verschiedenen Regionen unterschiedliche Weine hervorbringt. Beispiele: Garganega in Soave auf vulkanischem Boden liefert mineralische Weine, während Primitivo auf lehmhaltigen Böden in Apulien kraftvolle, fruchtbetonte Weine ergibt. Terroir prägt Stil, Aromen und Struktur des Weins.